Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen

Familienausflug bei schlechtem Wetter in Sachsen: Diese preiswerten Ziele können Sie ansteuern

Schon gehört?
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Artikel anhören:

So fällt der Familienausflug bei schlechtem Wetter nicht ins Wasser: Wir stellen Ihnen einige preisgünstige Ziele vor, die sich im Vogtland, Erzgebirge, Zwickau, Freiberg und Chemnitz lohnen.


Mittelalterlicher Besuch in der kleinsten Burg Sachsens

Vom 1. Mai bis zum 31. Oktober jeden Jahres lädt die idyllische Burg Rabenstein zum Besuch ein. Dort erwartet sie eine spannende Reise durch die Epochen der Kunst, von der Umgestaltung der Anlage bis hin zum Barock sind die Rittersäle detailreich gestaltet.

Öffnungszeiten: Von Dienstag bis Sonntag öffnet die Burg von 10 bis 17 Uhr für kleine und große Gäste ihre Türen.

Eintrittspreise: Der Eintritt für Erwachsene beträgt 3 Euro, Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt.

Mehr Informationen



Einmal bis zum Rand der Milchstraße und zurück

Das Zeiss-Planetarium in Drebach macht es möglich. Dort findet ihr viele verschiedene Veranstaltungen auf der 50 Quadratmeter großen Fläche. 70 Personen können die Vorführung der dort maßstabgerechten Planenten gleichzeitig bestaunen. Außerdem gibt es eine Sternenkuppel mit der gigantischen Größe von 200 Quadratmetern.

Öffnungszeiten: Die Öffnungszeiten unterscheiden sich je nach Veranstaltung und sind auf der offiziellen Homepage zu finden.

Eintrittspreise: Das Sternegucken in Drebach kostet Erwachsene 10,00 Euro und Kinder (bis 16 Jahre) 6,00 Euro. Die Familienkarte, die Eintritt für zwei Erwachsene und zwei Kinder umfasst, gibt es für den Preis von 25,00 Euro.



Das Chemnitzer Smac im ehemaligen Schocken-Kaufhaus

Das Sächsische Landesarchäologiemuseum (Smac) hat am 15. Mai sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert. Das Museum befindet sich im denkmalgeschützten ehemaligen Kaufhaus Schocken und bietet seit seiner Eröffnung im Jahr 2014 einen umfassenden Einblick in 300.000 Jahre Kulturgeschichte sowie die deutsch-jüdische Geschichte des Gebäudes.

Öffnungszeiten: Das Museum ist dienstags bis sonntags sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Donnerstags ist von 10 bis 20 Uhr geöffnet, montags (außer an Feiertagen) geschlossen.

Eintrittspreise: Erwachsene zahlen 8 Euro für den Eintritt, ermäßigte 5 Euro. Ein Familienticket kostet 12 Euro. Anlässlich des Jubiläums erhalten Bewohnerinnen und Bewohner bestimmter Chemnitzer Postleitzahlen an ausgewählten Tagen kostenfreien Eintritt.

Mehr Informationen



Einzigartige Erlebniswelt im Modellbahnland Erzgebirge

Im Modellbahnland in Schönfeld wird Groß und Klein ein näherer Einblick in ihre Heimat geboten. Auf 770 Quadratmetern dauert der Rundgang durch den im 1:32 großen Maßstab angefertigten Landkreis Annaberg etwas mehr als eine Stunde. Bei aufmerksamem Entdecken können in der Modellbahnland über 30 Züge begutachtet werden. Die landschaftliche Gestaltung ist den 1980 Jahren zuzuordnen. Jede halbe Stunde gibt es im Modellbahnland sieben-Minütige Dunkelheit, um die Nacht zu repräsentieren. Ein Lichtermeer auf den Straßen des Annaberger Landkreises ermöglicht ihnen das Beobachten während dieser Dunkelphase.

Öffnungszeiten: Die Miniaturlandschaft aus dem Erzgebirge öffnet von Dienstag bis Sonntag von 10-17 Uhr die Türen.

Eintrittspreise: Tickets kosten für Erwachsene 9,50 Euro, Kinder zahlen einen ermäßigten Betrag von 5,00 Euro. Wenn man erschöpft vom Entdecken der vielen Details ist, bietet die Modelllandschaft kulinarische Vielfalt von Gebäckwaren bis hin zu Imbissklassikern in ihren hauseigenen Gastronomen.

Mehr Informationen



Hautnaher Einblick in die Lebenswelt vergangener Jahrhunderte

Originalgetreu restauriert und liebevoll eingerichtet laden die Priesterhäuser in Zwickau, die das städtische Museum für Kultur und Geschichte beinhalten, zu Besuch ein. Die Priesterhäuser bieten einen Einblick in die Alltagswelt des Mittelalters, sowie eine Sonderausstellung zur Zwickauer Stadtgeschichte. Bereits seit dem 13. Jahrhundert existieren die Priesterhäuser, damals noch als Wohnhaus für kirchliche Anhänger genutzt, wurde es über hunderte Jahre immer wieder renoviert, entwickelt und erhalten. Mittlerweile umfassen die Priesterhäuser noch 4 der ehemaligen 12 Häuser. Besonders interessant ist das Angebot der Verkostung von Brotsuppe in der alten Rußküche der Priesterhäuser.  Ein Besuch ist also nicht nur für kulturinteressierte Personen lukrativ.

Öffnungszeiten: Von Dienstag bis Sonntag ist das Museum von 13-18 Uhr geöffnet.

Eintrittspreise: Der Eintritt kostet für Erwachsene 6 Euro, 4 Euro ermäßigt. Kinder bis 18 Jahren dürfen kostenlos rein. Jeden ersten Mittwoch im Monat ist der Eintritt kostenfrei.

Mehr Informationen



Die Krone des Erzgebirges

In den Höhen des Zschopautals befindet sich Schloss Augustusburg. Schon seit über 450 Jahren gilt dieses gigantische Schloss als Machtdemonstration. Den Namen "Krone des Erzgebirges" verdiente sich das Schloss, das noch gerade am Rande des Erzgebirges liegt, durch seine imposante Lage auf 516 Meter Höhe. Ein quadratischer Innenhof und vier quadratische Eckhäuser inklusive einiger Zwischengebäude sind Merkmale als eines der schönsten Renaissanceschlösser ausgezeichneten Baus Europas. Es gibt viele verschiedene Museen und außerdem eine ständig wechselnde Sonderausstellung. Dazu zählen zum Beispiel eine der bedeutendsten Oldtimersammlungen Europas, ein wertvolles sächsisches Cranach-Gemälde und Sachsens zweittiefster Brunnen. Seit 1984 zählt das Schloss Augustusburg als Weltkulturerbe.

Öffnungszeiten: Das Schloss hat täglich ab 10 Uhr geöffnet. In der Sommersaison (April bis Oktober) erfolgt der letzte Einlass 17 Uhr, in der Wintersaison (November bis März) 16 Uhr. Ausnahmen sind der 24. Dezember (geschlossen), 31. Dezember (letzter Einlass 13 Uhr) und der 1. Januar (ab 11 Uhr geöffnet).

Eintrittspreise: Es gibt viele verschiedene Eintrittspreise aufgrund der verschiedenen Angebote. Ein Schlossticket, das alle Museen, die aktuelle Sonderausstellung sowie den alten Schlosskerker umfasst, kostet für eine Familie 50 Euro.

Zum Spezial - 450 Jahre Jagdschloss Augustusburg

Mehr Informationen



Tropisches Feeling bei niedrigen Temperaturen

Bei Regen und Schnee sehnt man sich häufig nichts mehr als den Sommer, die Sonne und das Wasser. Im Johannisbad Freiberg kommen genau diese Gefühle in einem auf. Die Badelandschaft des Bades ist vielseitig, während es im Sommer vermehrt als Freibad genutzt wird, erfreut sich der überdachte Hallenbereich im Winter großer Beliebtheit. Dort erwarten sie große wettkampftaugliche Schwimmbecken, aber auch spaßige Aktivitäten wie eine große Wasserrutsche und ein Strömungskanal. Auch für kleine Kinder hält das Freiberger Bad Planschbecken sowie Kinderclubs bereit. Mutige Badegäste scheuen auch im Winter nicht vor dem Außenschwimmbecken zurück, der perfekte Mix zwischen tropischen Wassertemperaturen im 30 Grad Bereich und frischer Luft. Anschließend bietet sich der Whirlpool im Innenbereich mit bis zu 35 Grad Wassertemperatur an.

Öffnungszeiten: Wasserratten können sich von Dienstag bis Sonntag auf den vollen Badespaß bis 21:45 Uhr freuen.

Eintrittspreise: Für eine Tageskarte zahlen Erwachsene 9,50 Euro unter der Woche, an Wochenenden kommt ein Aufschlag von einem Euro hinzu. Kinder betreten die Badeanlage für 7,50 Euro unter der Woche und ebenfalls einem Euro mehr am Samstag und Sonntag.

Mehr Informationen



"Glück Auf" im Untergrund Plauens

Wer Plauen unter Tage erleben möchte, der ist im Alaunbergwerk "Ewiges Leben" an der richtigen Adresse. Fasst 300 Jahre lang wurden inmitten Plauens aktiv Alaunschiefer abgebaut. Seit 1997 können sie in den Stollen und Gängen viele Eindrücke über die damaligen Arbeitsbedingungen, den Gebrauch von Alaun sowie die Geschichte des Bergbaus erfahren. Eng verbunden war das Plauener Alaunbergwerk mit den Luftangriffen während des 2. Weltkriegs, auch wie es zu dieser Zeit als Luftschutzbunker diente, können sie bei einem Besuch im Bergwerk erfahren. Bis in die 1910er Jahre wurde eine Kelleranlage zur Lagerung von Weinflaschen genutzt. Im Jahr 1913 lagerte man bis zu 12.000 Flaschen Wein in diesem Bergwerkabteil. Jedoch verfiel diese Tradition während des 2. Weltkriegs, in dem man in der Kelleranlage zwischen 250 und 300 Menschen Schutz vor den Luftangriffen auf Plauen bot.

Öffnungszeiten: Werden auf der offiziellen Website bekanntgegeben.

Eintrittspreise: 5,00 Euro Eintritt kostet Erwachsene das geschichtsträchtige Erlebnis, Kinder und Jugendliche haben ab sechs Jahren zutritt in den Untergrund und zahlen nur 3,00 Euro.


Icon zum AppStore
Sie lesen gerade auf die zweitbeste Art!
  • Mehr Lesekomfort auch für unterwegs
  • E-Paper und News in einer App
  • Push-Nachrichten über den Tag hinweg
Nein Danke. Weiter in dieser Ansicht.

Das könnte Sie auch interessieren